Page 165 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 165
Reuz
Reuz f Rückentragekorb; Buckel; Rö˛ize (Mz.); de Hanes hät en Rö˛iz om Röke
' ' ' ' '
Rö˛iz f – Hannes hat einen Buckel auf dem Rücken (doppeldeutig); rö˛izesch –
geil.
riere rieseln; abfallen; nadeln; dou ries; s . ei rieten; dät riere; hät jeriet; de
' ' ' ' ' ' ' '
riere Kresbaum woe at häftesch am Riere.
' ' ' ' '
Rickche n Friederike; Ulrike; Riksche, kom s . äts desch jät bei mie op de Schuus –
' ' '
Riksche n Friederike, komm setze dich ein wenig zu mir auf den Schoß.
'
Rieste n Fuß-Rist; Oberleder der Schuhe; Flicken am Schuh; Riiste (Mz.); esch
'
Riiste n han mesch am Riiste jeschtuse.
' ' ' '
Rih n Reh; Riie (Mz.); auch: Riibok m – Rehbock; Riijais f – weibliches
'
Rii n Reh; schprenge, laufe wi e Rii – springen, laufen wie ein Reh.
' ' '
Rijel m Riegel; Rijele (Mz.); Rijelsche (Verklg.); do˛ wearen esch die ene Rijel
' ' ' ' ' ' ' ' '
Rijel m vüedoon – da werde ich dir einen Riegel vorschieben.
' '
Ritsch m Durchfall; dünner Stuhlgang; auch: Ritschkreekele f – wilde, runde,
' '
Ritsch m blaue Pflaumen (Schlehen ähnlich), die abführend wirken; de Ritsch han.
'
Roches m Hl. Rochus, „Pestheiliger“; auch für: Ärger haben; ene Ro˛ches han;
' '
Ro˛chs m op dän han esch ene jewaldeje Roches – auf den habe ich ... Roches.
' ' ' ' '
Röcke m Rücken; Rökere (Mz.); ea hät de Röke kapo˛t – er hat einen Wirbelsäu-
' ' ' '
Röke m lenschaden; auch: Rökepeng f – Rückenschmerzen.
' '
röcke rücken; dou röks, s . ei rökten, hät/woe jerök; rök me(r) ens jät – rück
' ' ' '
röke mir ein bisschen; auch: Rökschtrang m – Wirbelsäule.
'
Rock m Rock; Überrock; Kleidungsstück; Rö˛k (Mz.); Rö˛kelsche (Verklg.); auch:
' '
Ro˛k m Ro˛kschuus m – Rockschoß, z.B. Hüftteil beim Gehrock; –schüüs (Mz.).
Röddele f Röteln; Masern ähnlich; et Jreetsche kann net kun, it hät de Rödele –
' ' ' ' '
Rödele f die Margarete kann nicht kommen, sie hat die Röteln.
' '
rode raten; dou rö˛ö˛ts; ea rö˛ö˛t; s . ei reeten; hät jero˛o˛de; dät ro˛o˛de; woe am
' ' ' ' '
ro˛o˛de Ro˛o˛de; dat rö˛ö˛ts dou nii – das rätst du nie!
' '
rödele röteln; dät rödele; hät/woe jerödelt; Metall röteln (ausglühen); z.B.
' ' ' ' '
rödele Dro˛o˛t rödele – Draht röteln; Draht stramm mehrfach verdrehen.
' ' ' '
Röff f Wundkruste; Schorf; Röfe (Mz.); auch als Schimpfwort für Frauen ge-
'
Röf f braucht; auch: Rüfje n – verrufene Frauensperson; dat es e Rüfje!
' ' '
Röggelsche n zweiteiliges Brötchen, in Köln gebräuchlich; Rö˛gelsche (Mz.); e Rö˛-
' ' '
Rö˛gelsche n gelsche met Kääs (Kiis) – Käsebrötchen (mit Zwiebelringen).
' ' ' '
Rohm m lange, dünne, runde Stange; Rö˛ö˛m (Mz.); Rö˛ö˛msche (Verklg.); auch:
'
Ro˛o˛m m Bunero˛o˛m m – Bohnenstange; Wengetsro˛o˛m, und ähnliche Stangen.
' '
Rööje m Rogen (Fischeier); Rogner; Gegensatz: Milchner (männlicher Fisch);
Rö˛ö˛je m meist für Heringe gebraucht; (beim Stör: Kaviar).
'
röijesch ruhig; en röijeje Faa´t – eine ruhige Fahrt; bes de jets röijesch! – bist
' ' ' '
röijesch du jetzt ruhig!
röime räumen; röimte; dät röime; hät jeröimp; woe am Röime; auch: obröi-
' ' ' ' '
röime me – aufräumen; fo˛tröime – wegräumen; afröime – abräumen; u.ä.
' ' ' '
Röij f Reue; Röij on Vües . az – Reue und Vorsatz (Gebet); auch: röijmöö-
'
Röij f desch – reumütig; ene röijmöödeje S . ünde – ein reuiger Sünder.
' ' ' '
163