Page 160 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 160
Qua weinerliche Frauensperson und Kinder; Kwaatsche (Mz.); auch:
Quaatsch f
Q Q Kwaatsch f kwaatsche – weinerlich quängeln; s . ei kwaatschten; jekwaatsch;
'
'
'
'
kwaatschech – zimperlich.
Quääk f
Kwääk f Queckengras, grobes Gras mit hartnäckigen, starkwuchernden,
hellen Schlingwurzeln; dou Kwääkejäädene – du Queckengärtner
' ' '
(Schimpfwort).
quabbelesch schwabbelig fett; ene kwabeleje Bouch – ein schwabbelig fetter Bauch;
' ' ' '
kwabelesch auch: kwabele – schwabbeln; kwabelte; jekwabelt.
' ' ' ' ' ' '
Quaddele f Wasserpocken; Pusteln; Hautbläschen; Kwadele (Mz.); dat Kend woe
' ' '
Kwadele f vo˛l von Kwadele – das Kind war voller Hautbläschen.
' ' ' '
Quadderesch m Kleinkind; mehr als Kosewort gebraucht; kik ens wat dea Kwaderesch
'
Kwaderesch m do˛ määt – schau einmal was das Kind da macht!
'
Quadrillje f Quadrille (frz.); Vierertanz; op de Kermes wued fröe de Kwadrilje
' ' ' ' '
Kwadrilje f jedanz – auf der Kirmes wurde früher die Quadrille getanzt.
' '
quaggele nörgeln; rumoren; kwagelte; hät jekwagelt; auch: Kwageles n –
' ' ' ' ' '
kwagele Ziehen, Rumoren im Körper; esch han Kwageles em Bouch.
' ' '
qualme qualmen; rauchen; kwalemte; hät jekwalemp; kans de dat Kwaleme
' ' ' ' ' ' '
kwaleme net s . en lo˛se – kannst du das Rauchen nicht aufgeben?
' ' '
Quäljeis m Quälgeist; kleines quälendes Kind; Kwääljaiste (Mz.); man hört auch:
'
Kwääljais m Kwäälbalesch m – Quälbalg; Kwäälbälesch (Mz.).
Quallmann m Pellkartoffel; aufgequollener Mensch; Kwälmän (Mz.); Kwälmän-
Kwalman m sche (Verklg.); Kwälmänsche on Salzhäring – Pelk. und Salzheringe.
' '
Quant m kleiner Junge; freches Kerlchen (Schimpfwort); dou s . ols me wool
'
Kwant m ene fräsche Kwant s . en – du bist mir vielleicht ein freches Kerlchen!
' ' '
Quante f Füße; große Füße; auch: Schwaiskwante f – Schweißfüße; anderes
'
Kwante f Wort: Mauke f – Kwante; große Füße.
' ' '
quängele unzufrieden, weinerlich verlangen nach etwas; kwängelte; hät jekwän-
' ' '
kwängele gelt; dat Kend kwängelt de janze Daach – et woe(r)e kwängelesch
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Kend.
quasele sinnlos schwätzen; dummes Zeug reden; dou kwas . els; s . ei kwas . elten;
' ' '
kwas . ele dät kwas . ele; hät jekwas . elt; woe am Kwas . ele; nää, wat e Jekwas . els!
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Quaselkopp m sinnloser Schwätzer; Kwas . elkö˛p (Mz.); dou vezäls widere dom Zöisch,
' ' ' '
Kwas . elko˛p m dou aale Kwas . elko˛p! auch: Kwas . eltant f – Schwätzerin; Kwas . eltante
' ' ' ' ' '
(Mz.).
Quass m Quast; Tüncherpinsel; Kwäs (Mz.); auch: Faanekwas m – Fahnen-
'
Kwas m quast; Weiskwas m – Quast zum Weißen; Weiskwäs (Mz.).
Quatembe m das christliche Dreitagesfasten, Mittwoch, Freitag, Samstag, viermal
Kwatämbe m im Kirchenjahr an den Quartembertagen; Kwatämbedääch f – Quar-
' '
tembertage.
Quatsch m sinnloses, meist lustiges Geschwätz, ... Tun; auch: kwatsche –
'
Kwatsch m (Schallwort); bedeutungslos schwatzen; ausplaudern; dät kwatsche;
'
hät jekwatsch.
'
Quatschkopp m Dummschwätzer; Kwatschkö˛p (Mz.); auch: Kwatschmoul n –
Kwatschko˛p m Schwätzer; Mensch der alles weitererzählt; Anträger.
158