Page 163 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 163
Räm
Rämmel m Rammler; großes Mundwerk; dickes Stück Brot; Rämele (Mz.); auch:
' '
Rämel m ramele – rammeln; s . ei ramelten; jeramelt; veramele – verrammeln,
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
verbarrikadieren.
Ramsch m Ausschussware f; vorteilhafter Kauf; Spielweise beim Skat; auch:
Ramsch m ramsche – günstig handeln; beim Skat Ramsch spielen; jeramsch.
' '
Rappel m verschrobener Einfall; Spleen; fixe Idee; polterndes Geräusch; auch:
Rapel m rapele – poltern; an etwas rütteln; rapelte; hät jerapelt; dät rapele.
' ' ' ' ' ' ' ' '
rappelesch klapprig; aufgeregt, erregt; met es . u enem rapeleje War . e könt esch net
' ' ' ' '
rapelesch faare – mit einem solchen klapprigen Wagen könnte ich nicht fahren.
' '
Rappelkaste m alter, klappernder Wagen: auch: Rapelkes f – Rappelkiste; Rapelkeste
' ' '
Rapelkaste m (Mz.); Rapelko˛p m – Wirrkopf; Rapelkö˛p (Mz.).
' ' ' '
rappesch mager; abgemagert; häste dea rapeje Jaul jes . een – hast du den abge-
' ' '
rapesch magerten Gaul gesehen? – e rapesch Frauminsch.
'
rapsche hastig zugreifen; grapschen; vor der Nase wegraffen; dou rapschs; s . ei
rapsche rapschten; hät jerapsch; dät rapsche.
' ' ' '
räskiere riskieren; dou räskiesch; s . ei räskieten; hät räskiet; dea hät alehand
' ' ' ' '
räskiere räskiet wi e dat Jeschäf opmaat – der hat allerhand riskiert als er das
' ' ' ' '
Geschäft aufmachte.
Rasiemetz n Rasiermesser; Ras . iemätse (Mz.); auch: Ras . iesaif f – Rasierseife;
' ' '
Ras . iemäts n Ras . ieschtuf f – Frisörsalon; Rasierstube.
' '
Räsong f Vernunft; ordentliches Benehmen; aine ze Räs . ong brenge, wäne net
' ' ' '
Räs . ong f schpuet – jemanden zur Vernunft bringen, wenn er nicht pariert.
'
räste rasten; ausruhen; s . esch räste; dät s . esch räste; hät s . esch jeräs; jede
' ' ' '
räste Schtond däte s . esch räste – jede Stunde ruhte er sich aus.
' ' '
Ratsch m Ratsch; Riss; Ratsche (Mz.); dou häs ene Ratsch em Kapes – du hast
' ' ' '
Ratsch m einen Riss im Kopf (Beschimpfung)!
ratzekaal radikal; ganz und gar; dat Ratepak haten s . e ratsekaal ousjero˛t – das
' ' ' ' '
ratsekaal Rattenpack haben sie radikal ausgerottet.
'
räuschere räuchern; Fleisch im Rauchfang trocknen; s . ei ro˛ischeten; hät jero˛i-
' '
räuschere schet; auch: Ro˛isches n – Räucherkammer; Ro˛ischekeaze f – Räu-
' ' ' ' ' '
cherkerzen.
Räuf f Raufe; Viehfüttergestell; Leiterartiges Gestell über Futterkrippe;
Ro ˛if f Ro˛ife (Mz.); ainem de Ro˛if hüe hänge – jemanden kürzer halten.
' ' ' '
Räufling m Rankenableger vom eigenen Weinstock; Nachzüchtung vom eigenen
Ro˛ifling m Rebstock durch Eigenwurzelvermehrung (heute verboten).
Raum m Rahm der Milch; Schmant; de Raum afschäpe – das Beste davon neh-
' '
Raum m men; wörtlich: den Rahm abschöpfen; siehe: afs . aane – absahnen.
'
Rävve f Reben; auch: Räveschnit m – Rebenschnitt; Räveponge m – Bündel
' ' '
Räve f aus Rebenreiser, Rebenbündel.
'
Reeme m Riemen; Reeme (Mz.); Reemsche (Verklg.); auch: Reemscheskoo-
' ' '
Reeme m che m– mit Teigriemchen gedeckter Hefekuchen, meist Apfelkuchen.
' '
Reih f Reihe; Reije (Mz.); en Reij on Jliid – in Reih und Glied; dea es net en
' ' '
Reij f de Reij – er fühlt sich nicht recht wohl.
'
161