Page 167 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 167
Rotz
Rotz m Rotz; Nasenschleim; Tierkrankheit; däm hängk de Rots an de Naas
' '
Rots m erous – dem hängt der Rotz an der Nase heraus; auch: Rotsnaas f –
'
Rotznase; Flegel.
rotze rotzen; Rachenschleim auswerfen; sich schneuzen; s . ei rotsten; dät
'
rotse rotse; hät jerots; auch: rotsesch – unreif; unerzogen.
' ' '
Rötzje n kleiner Rest auf dem Teller oder im Glas; Rötsje (Mz.); dat Rötsje
' '
Rötsje n kanste och no˛ch drenke – den kleinen Rest kannst du auch noch trin-
' ' '
ken.
Rotzjong m Flegel; ungezogener Bengel; Rotsjonge (Mz.); Schimpfwort; auch:
'
Rotsjong m Rotslö˛fel m – w.o.; junger, vorlauter Bengel; Rotslö˛fele (Mz.).
' ' '
rouh rauh; ene roue Wend – ein rauher Wind; auch: Roubüesch f – rauher
' ' ' '
rou Mensch; roubüeschtesch – rauhbürstig; widerspenstig; rouhöeresch –
' '
rauhhaarig.
Rou f Ruhe; nou jäv ändlesch ens Rou – gib endlich einmal Ruhe! – do˛füe
'
Rou f han esch kain Rou – dafür habe ich keine Ruhe.
rouche riechen, an etwas ..., nach etwas ...; dou röichs; s . ei ro˛chen; dät rouche;
' '
rouche hät jero˛che; dat röich net, dat schtengk! – das riecht nicht, das stinkt!
' ' '
Roup f Raupe; Planierraupe; Roupe (Mz.); en häslesch Roup jit ene schöne
' ' ' ' '
Roup f Schmäteling – eine hässliche Raupe gibt einen schönen Schmetterling.
'
Roureif m Raureif; Roureif kann de Bösch vezaubere – Raureif kann den Wald
' ' ' '
Roureif m verzaubern; Roureif dait de Bo˛im net joot – Rauhreif tut den Bäumen
'
nicht gut.
rubbele rubbeln; abrubbeln; dou rubels; s . ei rubelten; dät rubele; hät jerubelt;
' ' ' ' ' ' '
rubele auch: rubelesch – uneben, holprig; e rubelesch Jebün – ein unebener
' ' ' ' ' '
Boden.
rüddele rütteln; dou rüdels; s . ei rüdelten; hät jerüdelt, dät rüdele; dou kans
' ' ' ' ' ' '
rüdele rüdele on schüdele, et dait s . esch nix – du kannst rütteln und schütteln,
' ' ' ' ' '
es tut sich nichts.
Rüe n Rohr; Rüere (Mz.); auch: Waserüe n – Wasserrohr; Haizungsrüe n –
' ' ' ' '
Rüe n Heizungsrohr; O˛werüe n – Ofenrohr, u.ä.
' ' '
rüresnäks fast beinahe; rüeresnäks woe dat Kend en de Baach jefale on ves . o˛fe –
' ' ' ' ' ' ' '
rüeresnäks beinahe ist das Kind in die (den) Bach gefallen und ertrunken.
' '
rüffele scharf tadeln; streng zurechtweisen; dou rüfels; s . ei rüfelten; dät rüfele;
' ' ' ' '
rüfele hät jerüfelt; dea hät ene jehüereje Rüfel krääch.
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
rüh roh; ungekocht; roh im Charakter; rüü Flaisch äse – rohes Fleisch
'
rüü essen; rüü O˛bs – unreifes Obst; behandele wi e rüü Ai – behandeln wie
' ' ' '
ein rohes Ei.
Rummel m buntes Treiben; unübersichtliches Durcheinander; dea janze Rumel
' '
Rumel m kann esch net lege – den ganzen Rummel kann ich nicht leiden.
' '
rumuere rumoren; rumuete; hät rumuet; dät rumuere; man hört auch: romuere;
' ' ' ' ' ' '
rumuere dat rumuet wi bei enem Jewide – das rumort wie bei einem Gewitter.
' ' ' ' ' ' '
rüresnoh beinahe; kurz davor; rüresno˛o˛ woe(r)e en de Dräk jefladet – beinahe
' ' ' ' ' '
rüresno˛o˛ war er in den Matsch der Gosse gefallen.
'
165