Page 157 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 157
pop
poppesch puppig; popeje; am popechste; auch: Popekösch f – Puppenküche;
' ' '
popesch Popewääjelsche n – Puppenwägelchen.
' ' '
Poppespill n Puppenspiel; Puppentheater; Popeschpile (Mz.); dat Läve es ab on zo
' ' '
Popeschpil n wii e Popeschpil – das Leben ist ab und zu wie ein Puppenspiel.
' ' '
Poss f Post; auch: Po˛sauto n – Postauto; Po˛sautoos (Mz.); Poskaat f –
Po˛s f Postkarte; Po˛shängs m – Posthengst, Postbeamter; Po˛stiljuun m –
Postillion.
Poste m Posten; Pö˛sje (Verklg.); Pfosten; Pö˛s (Mz.); et jait niks üve e Pö˛sje bei
' ' ' ' '
Po˛ste m de Po˛s – es geht nichts über einen Posten bei der Post.
' '
Pott m Topf; Pö˛t (Mz.); Pö˛tsche (Verklg.); auch: Po˛tö˛sch f – Pottasche; Po˛t
'
Po˛t m in vielfacher Zusammensetzung: Ko˛chpo˛t; Häringspo˛t; Pispo˛t; und
andere.
pötte viel auf einmal trinken; bechern; jepö˛t; do˛ hame ens wide öentlesch
' ' ' '
pö˛te jepö˛t – da haben wir wieder einmal (gehörig) gebechert.
' '
pöttele in Ruhe an Feinarbeiten tüfteln; an etwas herumkratzen; dou pötels;
'
pötele s . ei pötelten; dät pötele; hät jepötelt; pötel net eme en de Naas eröm!
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Potmanee n Portemonaie (frz.); Geldbörse; Po˛temanees (Mz.); mie han s . e meng
' ' '
Po˛temanee n Po˛temaneesche jeklaut – mir hat man meine kleine Geldbörse ge-
' ' ' '
stohlen.
Pöttsche n kleiner Topf; Nachtgeschirr; Pö˛tsche (Mz.); do˛füe räk e klain Pö˛tsche
' ' ' '
Pö˛tsche n – dafür reicht ein kleines Töpfchen.
'
Pötz f Pumpenbrunnen; Brunnen; öffentliche Wasserstelle; Pfütze; Pötse (Mz.);
'
Pöts f auch: Pötsjas f – Pützgasse; Brunnengasse; en de Pötsjas bränt et!
' '
Pous f Pause; Pous . e (Mz.); auch: Blaupous . e f – Blaupausen (Kopien);
' '
Pous f Pous . eschtök n – Pausenbrot; Pous . eschtöke (Mz.).
' ' '
Poußbacke f aufgeblasene Wangen; auch: Pousängelsche n – Posaunenengelchen
' '
Pousbake f mit aufgeblasenen Wangen (barock); Pos . auneängelsche.
' ' ' '
Pozeleng n Porzellan; auch: Po˛tselengtas f – Porzellantasse; Po˛tselengtäle m –
' ' '
Po˛tseleng n Porzellanteller; u. ä. Zusammensetzungen.
'
Poziun f Portion; Po˛tsiuune (Mz.); en Po˛tsiuun Jrompereschlo˛o˛t – eine Portion
' ' ' '
Po˛tsiuun f Kartoffelsalat; en Po˛tsiuun Reifkooche – eine Portion Reibekuchen.
' '
Praach f Pracht; schööne Äpel, dat es en waare Praach – schöne Äpfel, das ist
' ' ' '
Praach f eine wahre Pracht; auch: präschtesch – prächtig; ene präschteje Jong.
' '
preckele prickeln; et prekelt; dät prekele; hät jeprekelt; auch: prekelesch –
' ' ' ' ' ' '
prekele prickelnd; ene prekeleje S . äk – ein prickelnder Sekt.
' ' ' ' ' '
Presskop m Presskopf; Sülze; vom Kalbs- oder Schweinskopf stammendes Fleisch
Präsko˛p m in Gelee; Präsko˛p met Bro˛o˛tjrompere – Presskopf mit Bratkartoffel.
' '
Prick f launische Frau; ältliche Lehrerin; Zicke; Prike (Mz.); di aal Prik wais
'
Prik f net, wat s . e wel – die alte Zicke weiß nicht, was sie will.
'
primmße elektrisierend wehtun; vibrieren; et primste; dät primse; hät jeprims;
' ' ' '
primse auch: Primsknöchelsche n – kleiner, äußerer Ellbogenknochen.
' ' '
pröddele rümpeln; unsauber nähen, sticken, häkeln; dou prö˛dels, s . ei prö˛delten;
' ' '
prö˛dele dät prö˛dele; jeprö˛delt; it kont nue prödele – sie konnte nur unsauber ...
' ' ' ' ' ' ' ' '
155