Page 174 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 174
Schl
Schleum f Rahm; Haut auf der Frischmilch; e Schtök mät Schlö˛im – ein Butter-
'
Schlö˛im f brot mit Rahm; esch hauen desch für de Schlö˛im – ich haue dich vor
' '
den Hals.
Schlidde m Schlitten; Schlidere (Mz.); auch: Kasteschlide m – Kastenschlitten,
' ' ' '
Schlide m u.ä.; schlidere – schlittern; Schlitten fahren; rodeln; schlidete; jeschli-
' ' ' ' ' '
det.
'
Schlih f Schlehe; Schlie (Mz.); auch: schlii – herb, stumpf; von däm s . ouere
' ' '
Schlii f Apel krääch me schlii Zän – von dem sauren Apfel bekam man herb-
' '
stumpfe Zähne.
schliipse quietschen; wimmern; s . ei schliipsten; dät schliipse; hät jeschliips;
' ' '
schliipse dat Kaareraad woe am Schliipse – das Karrenrad quietschte.
' ' ' '
schlippere hinauszögern; schleppen; schlipete; jeschlipet; meist: veschlipere –
' ' ' ' ' ' '
schlipere verschleppen; dea hät s . eng Jrip veschlipet – der hat seine Grippe ver-
' ' ' '
schleppt.
schlirepse zirpen; kratzendes Geräusch machen; lautmalendes Wort; dät schli-
schlirepse repse; hät jeschlireps; auch: schlirepsesch – zirpend; schlirepseje
' ' ' ' ' ' ' ' '
Schnaps.
Schliwwe m großes, dickes Stück Essbares; Schliwere (Mz.); do˛ häs de äwe Schli-
' ' ' '
Schliwe m were jeschnide – da hast du aber dicke Scheiben (Brot) geschnitten!
' ' ' ' '
schloddere schlottern; zittern; dou schlo˛desch; ea schlo˛det; dät schlo˛dere; hät
' ' ' '
schlo˛dere jeschlo˛det; woe am Schlo˛dere; auch: schloderesch – zittrig.
' ' ' ' ' ' ' '
Schlof m Schlaf; Schlö˛ö˛fje (Verklg.); auch: schlo˛o˛fe – schlafen; dou schlö˛ö˛fs;
' '
Schlo˛o˛f m ea schlö˛ö˛f; mie schleefen; ie schleeft; dät schlo˛o˛fe; hät jeschlo˛o˛fe.
' ' ' ' ' '
Schlofmötz f Schlafmütze; Schlo˛o˛fmötse (Mz.); auch: Schlo˛o˛fzeme n – Schlafzim-
' '
Schlo˛o˛fmöts f mer; Schlö˛ö˛fe m – Schläfer; Schlö˛ö˛fere (Mz.); Schlo˛o˛fkränk f –
' ' '
Schlafkrankheit.
Schlonz f/m unordentlicher, unzuverlässiger Mensch; Schlonze (Mz.); auch:
'
Schlonz f/m schlonze, veschlonze – nichtstun; verbummeln; dät schlonze;
' ' ' '
hät (ve)jeschlonz; dea veschlonz de janze Daach – er tut den ganzen
' ' ' ' '
Tag nichts.
Schloot f Salat m; Schlo˛o˛t (Mz.); Schlö˛ö˛tsche (Verklg.); auch: Schlo˛o˛tebune f –
' ' '
Schlo˛o˛t f Salatbohnen; Jrompereschlo˛o˛t f – Kartoffelsalat; u.a. Salatarten.
' '
Schlooteplanz f Salatpflanze; Schlo˛o˛teplanze (Mz.); auch: Schlo˛o˛tes . o˛o˛me m – Salat-
' ' ' '
Schlo˛o˛teplanz f samen; Schlo˛o˛tefäldsche n – Salatbeet; Schlo˛o˛tekomp f – Salat-
' ' ' '
schüssel.
Schlopp m Schleife; Bandschleife im Haar; Schlöp (Mz.); Schlöpsche (Verklg.);
'
Schlo˛p m auch: schlö˛pe – Schleife binden; schlö˛pte; jeschlö˛p.
' ' '
Schlott n Traubenschlott; flacher, hölzerner, breiter Eimer für die Traubenlese;
Schlo˛t n Schlo˛te (Mz.); bei den Winzern heute kaum noch in Gebrauch.
'
Schlotteappel m gelber, länglich kegelförmiger Apfel, dessen Kerne im Gehäuse
Schlo˛teapel m schlottern, wenn man ihn schüttelt; Johannisapfel, auch Scho˛fsnas
' '
(Schafsnase) genannt.
schlouchesch wählerisch im Essen; auf Leckereien versessen; ene schloucheje
' ' '
schlouchesch Mann; e schlouchesch Minsch (Frau); ene schloucheje Panz (Kind).
' ' ' '
172