Page 173 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 173

Schla
           Schlaachtes  n   Schlachthaus; Schlaachtese (Mz.); auch: Wueschköch, Wueschtes –
                                               '  '            '           '   '
           Schlaachtes  n   Wurstküche genannt; em Schlaachtes mos et blitseblank s . en.
                   '                                    '     '    '
           schlabbere       schlabbern; verschütten von etwas; esch schlaberen; dou schlabesch;
                                                                 '  '          '
           schlabere        auch: dou schlabes; s . ei schlabeten; dät schlabere; hät jeschlabet.
                '  '                     '          '  '         '  '   '     '
           Schlabbedoch  n  Schlabbertuch, um den Hals gebunden; Schlabedööche (Mz.); Schla-
                                                                 '     '
           Schlabedooch  n  bedöjelsche (Verklg.); auch: Schlabedöönche n – vorgebundenes
                '            '   '   '                  '      '
                            Mundtuch.
           Schlabbelätzje  n  Schlabberlätzchen; vorgeb. Brusttüchlein; Schlabelätsje (Mz.); auch:
                                                                   '   '
           Schlabelätsje n  Schlabeschnüs  f – Plappermaul; geschwätzige Person –schnüse (Mz.).
                '    '            '                                           '
           Schladde  f      aufknöpfbare, hintere Hosenklappe; Klappe am Taubenschlag und
           Schlade f        anderen Auslässen; Schladere (Mz.); auch: Schladebots  f – Hose mit
                '                                '  '               '
                            Klappe.
           schladdere       blättern; umblättern; in Schriften nachschlagen; esch schladeren; dou
                                                                           '  '
           schladere        schlades; s . ei schladeten; dät schladere; hät jeschladet.
                '  '             '          '  '        '  '   '     '
           Schlafones  m    Nichtsnutz; arbeitsscheuer Herumtreiber; Schlafoonese (Mz.); dea
                                                                     '  '
           Schlafoones  m   Schlafoones kans de füe nix brouche – den Schlafones kannst du für
                   '                '      '  '         '
                            nichts gebrauchen.
           schlaife         nachschleppen; über den Boden ziehen; Boden glätten; s . ei schlaiften;
                                                                                 '
           schlaife         dät schlaife; hät jeschlaif; auch: no˛o˛schlaife – nach sich ziehen.
                '                   '     '                   '
           Schlamp  f       Schlampe; schmutzige, schmierige Frauensperson; Schlampe (Mz.);
                                                                           '
           Schlamp  f       auch: schlampesch – nachlässig, verdreckt; schlampeje Lök.
                                                                       '
           Schlappe  f      Schlappen; Hausschuhe, ohne Fersenkappe; auch: Schlapschoon  f
           Schlape f        Schlappschuhe; Schuhe, die beim Gehen schlappen.
                '
           Schlapphot  m    breitrandiger Hut; Schlaphööt (Mz.); auch: Schlapschwanz  m –
           Schlaphoot  m    Schwächling; dea Schlapschwanz küt zo nix – der Schlappschwanz
                            kommt zu nichts.
           Schlau  f        Rinne; Landschaftsvertiefung; Schlucht; Schlaufe; Schlaue (Mz.);
                                                                          '
           Schlau  f        auch: Schlo˛iche n – kleine Wasserrinne, die Kinder zum Spielen bud-
                                        '
                            deln.
           Schlawitsche  n  Schlafittchen; aine beim Schlawitsche kreie – jemanden beim Kragen
                                          '              '    '
           Schlawitsche n   packen, allgemein: jemanden packen, kriegen, schnappen.
                     '
           schlecke         schlucken; herunterschlucken; s . ei schlekten; dät schleke; hät jeschlek;
                                                             '          '    '
           schleke          auch: schluke – schlucken; auch: veschleke – verschlucken.
                '                     '                 '     '
           schleckse        wie schlucken; krampfhaft aufstoßen; de Schleks han – Schluckauf
                                                           '
           schlekse         haben; schlekste; dät schlekse; hat jeschleks; woe am Schlekse.
                 '                      '          '    '         '         '
           schleße          schließen; dou schlöis; s . ei schlo˛sen, dät schleese; hät jeschlo˛se; auch:
                                                      '           '    '     '
           schleese         Schleesko˛rev  m – Schließkorb; Schleeskö˛rev (Mz.).
                 '                   '                        '
           schleife         schleifen; scharf machen; (schlef); dät schleife; hät jeschlefe; auch:
                                                                '     '    '
           schleife         Schleifschtain  m – Schleifstein; Schlef  m – Schliff.
                '
           Schleim  m       Schleim; Schleim op de Bros han – die Bronchien verschleimt haben;
                                              '
           Schleim  m       auch: Schleimschaise m – Schleimer; übler Schmeichler.
                                             '
           Schletz  m       Schlitz; Einschnitt; Hosenschlitz; Rockschlitz; Schletse (Mz.); di Frau
                                                                       '
           Schlets  m       hät de Schlets op, et blets – die Frau hat den Rockschlitz auf, es blitzt.
                                '         '
                                                                                 171
   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178