Page 197 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 197
Tött
Tött f Tüte; Töte (Mz.); früher auch: Tot f – Tüte; Tote (Mz.); aal Tot – alte
' '
Töt f Schachtel (Frau); Tötekloon m – Tütenclown; Witzfigur; Schimpf-
'
wort.
töttele tauteln; stammeln; stottern; dou tötels; s . ei tötelten; dät tötele; hät je-
' ' ' ' ' '
tötele tötelt; man hört auch: totele; dät totele; hät jetotelt; woe am Totele.
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Tousch m Tausch; dat woe kaine joode Tousch – das war kein guter Tausch;
' ' '
Tousch m auch: tousche – tauschen; touschten; dät tousche; hät jetousch.
' ' ' '
Traach f Tracht; Landsmannschaftliche Kleidung; (Dirndel u.ä.); Trachte (Mz.);
'
Traach f auch: Traach Prüüjel f – Tracht Prügel; heftige Portion Hiebe.
'
Traatsch m Gerede n; Geschwätz n; Klatsch on Traatsch s . en von Üvel – Klatsch
'
Traatsch m und Traatsch sind von Übel; auch: traatsche – schwätzen, traatschten;
' '
jetraatsch.
'
Träcke m Trecker; Traktor; Träkere (Mz.); wat me fröte mäm Pead do˛o˛t määt hök
' ' ' '
Träke m ene Träke – was man früher mit dem Pferd tat macht heute ein Traktor.
' ' ' '
trädde treten; dou trits; s . ei träden; tro˛o˛t; s . ei tro˛o˛ten; dät träde; hät jetro˛de;
' ' ' ' '
träde woe am Träde; ea tro˛o˛t im vüe(r)et Schinbain – er trat ihm vors
' ' ' ' '
Schienbein.
Trampel f plumpe, schwerfällige, ungeschickte weibliche Person; Trampele
' '
Trampel f (Mz.); auch: Trampeldie n – Trampeltier; ungehobelter, schwerfäl-
' ' '
liger Mensch.
trampele trampeln; laut aufstampfen; dou trampels; s . ei trampelten; dät tram-
' ' '
trampele pele; hät jetrampelt; woe am Trampele; los dat Trampele!– lass das
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Trampeln!
trändele trödeln; nicht vorwärts kommen; dou trändels; s . ei trändelten; jeträn-
' ' ' '
trändele delt; auch: Trändelbots f – träger, langsamer Mensch; Zögerer.
' ' ' '
Tränedie n Transuse; langweilige Person; Tränediere (Mz.); dat Tränedie jait en
' ' ' ' '
Träänedie n de Käle laache – die Transuse geht in den Keller lachen (damit es nie-
' ' ' ' '
mand sieht).
Trapp f früher für Treppe; Trape (Mz.); de Trap erop, de Trap eraf – treppauf,
' ' ' ' '
Trap f treppab; de Trap eraf jefale – einen unregelmäßigen Haarschnitt
' ' ' '
haben.
Trapptrapp n Pferd in der Kindersprache; Pferdefleisch; Rossbraten; jangk me ens
'
Traptrap n beim Firmenesch (Pferdemetzger, Köln) en Po˛rzion Traptrap ho˛le!
' ' '
treffe treffen; begegnen; dou trifs; s . ei tro˛o˛fen; dät träfe; hät jetro˛fe; trääft ie
' ' ' ' '
träfe ööch reejelmääsesch? Ai, jajo˛ dat! – trefft ihr euch regelmäßig? Ei, ja,
' '
ja das!
Treng n Katharina; Kathrin; Trenge (Mz.); Trengsche (Verklg.); hee s . etsen esch
' ' '
Treng n jean beim Wengsche mäm Trengsche – hier sitze ich gerne beim Wein
' '
mit Katharina.
Trett m Tritt; Stufe; Trete (Mz.); auch: Tretmül f – Tretmühle; Abtrit m –
'
Tret m Abort; Trapetrit m – Treppentritt.
'
tribeliere inständig drängeln; fordernd quängeln; s . ei tribelieten; dät tribeliere;
' ' ' ' ' '
tribeliere hät tribeliet; dea dait aine jean tribeliere – der tut einen gerne drän-
' ' ' ' ' ' ' ' '
geln.
195