Page 195 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 195
Taat
Torte f; Tarte f (frz.); Taate (Mz.); Täätsche (Verklg.); auch: Apeltaat m
T T Taat m – Apfeltarte f; Prumetaat m – Pflaumenkuchen; u.ä. Komposita.
Taat m
'
'
'
'
Taatebea(r) m
Tartenbär; tappsige, unbeholfene Person; Taatebeare (Mz.); auch:
'
'
Taatebea m
'
'
' '
'
' Tabes m – Tollpatsch; dou andethaleve Tabes – du anderthalbfacher
Tollpatsch (Dummkopf).
Tach Tag; „ Guten Tag“; esch s . ar . en fröndlech „Tach“ on dea s . äät nix – ich
'
Tach sage freundlich „Guten Tag“ und der sagte nichts.
Tachtel f Ohrfeige; Schlag mit der flachen Hand; Tachtele (Mz.); auch: tachtele
' ' ' '
Tachtel f – ohrfeigen; schlagen; s . ei tachtelten; dät tachtele; hät im aine jetachtelt.
' ' ' ' ' ' ' '
Tagge m Mauernische; Wandschrank; (in der Stadtmauer); kleine Hütte; Tage
'
Tage m (Mz.); menge Tage en de Moue – mein Wandschrank in der (Stadt)-
' ' ' ' '
Mauer.
Taleje f natürliche Gürtellinie des Rumpfes; Taille (frz.); Taleje (Mz.); it hät
'
Taleje f en Taleje wi en Faakoo – sie hat eine Taille wie eine Fahrkuh.
' ' ' '
talepe gehen; tapsen; schwer gehen; dou taleps; s . ei talepten; dät talepe; ea
' ' ' ' '
talepe ko˛o˛m eme janz mööd jetalep – er kam immer ganz müde gegangen.
' ' ' ' '
Täng m Gesichtsfarbe f; Teint (frz.); bleiv em Schate, di S . on dait dengem
' '
Täng m Täng net joot! – bleib im Schatten, die Sonne tut deinem Teint nicht
gut!
Tant f Tante; Tante (Mz.); auch: Kafetant f – Kaffeetante; Kwas . eltant f –
' ' '
Tant f viel redende Frau; -tant als Sammelbegriff für bekannte Frauen.
Tapeet f Tapete; Tapeete (Mz.); dat do˛ brengen esch beim näkste Mo˛o˛l op de Ta-
' ' ' '
Tapeet f peet – das da bringe ich beim nächsten Treff zur Sprache (aufs Tapet).
tappe tappsen; schwerfällig gehen; s . ei tapten; jetap; s . ei tapten em Döistere;
' ' ' ' '
tape auch: Tape f – Fußspuren; s . eng dräkesch Tape kont me joot s . een.
' ' ' '
Tass f Tasse; Tase (Mz.); dea hät nimii al Tase em Schrank – der hat nicht
' '
Tas f mehr alle Tassen im Schrank; auch: Ondetas f – Untertasse; u.ä.
'
Tatsch m Fingerabdruck; Handabdruckspuren; Tatsche (Mz.); jruus . e Tatsche op
' ' '
Tatsch m de Finstescheiv – große Abdrücke auf der Fensterscheibe.
' '
tätschele tätscheln; dou tätschels; s . ei tätschelten; dät tätschele; hät jetätschelt;
' ' ' ' ' ' '
tätschele lo˛s dat Tätschele on drök mesch leeve – lass das Tätscheln und drück
' ' ' ' '
mich lieber.
Teek f Theke; Teeke (Mz.); auch: Teekedröke m – Thekensteher in Kneipen;
' ' '
Teek f Vekaufsteek f – Verkaufstheke; Teekewietschaf f – Thekenwirtschaft.
' ' '
Teita (jon) Spazieren (gehen); kleinkindliche Ausdrucksweise für Spazieren ge-
Taita (jo˛o˛n) hen, Ausgehen, unterwegs sein; hök jo˛me Taita – heute gehen wir aus.
'
Theis m Mathias; Mathes; Jiise Teis hät s . enge Wenget joot em Schos – Mathias
' ' '
Teis m Gies hat seine Weinberge gut in Schuss. Mätesje (Verklg.).
' '
Thres n Therese; Theresia; Treesje (Verklg.); et Treesje dait s . esch jean schtaats
' ' '
Trees n maache – die Therese zieht sich gerne schick an.
'
Thron m Thron; Troone (Mz.); Tröönsche (Verklg.); auch gebraucht für Nacht-
' '
Troon m topf oder Kindertoilette; et Titi s . ez om Tröönsche – das Kleinkind sitzt
' '
auf dem Töpfchen.
193