Page 196 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 196

Tin
           Tinnef  m        wertloser Kram; Unsinn; kauf dat net, dat äs nue Tinef – kaufe das
                                                                  '   '
           Tinef  m         nicht, das ist nur wertloses Zeug; Tinef vezäle – Unsinn erzählen.
              '                                          '  '   '
           Tipo  n          Gefängnis; frz. dépot; Tipos (Mz.); o˛o˛ waat, dou lands no˛ch ens em
           Tipo  n          Tipo – o, warte, du landest noch einmal im Gefängnis; em Tipo s . eze –
                                                                                 '
                            im Tipo sitzen.
           Tina  n          Christine; Christina; Tiinsche (Verklg.); früher auch Schtiina für Chris-
                                                  '
           Tiina  n         tine; Tiina, doo`me ens jät hälefe! – Tina, hilf mir ein wenig!
                                          '        '  '
           tippe            tippen; Maschine schreiben; Glücksspiel spielen; s . ei tipten jeede
                                                                         '    '
           tipe             Wo˛ch; dät tipe; hät jetip; auch: Tipmams . äl  f – Tippmademoiselle;
             '                         '    '
                            Sekretärin.
           tippele          trippeln; mit kleinen Schrittchen schnell gehen; dou tipels; s . ei tipelten;
                                                                        '       '  '
           tipele           dät tipele; woe am Tipele; ko˛o˛m jetipelt – kam getrippelt.
             '  '                '  '   '     '  '    '  '
           Tippelsche  n    Tüpfelchen; Pünktchen; Tipelsche (Mz.), auch: tipelesch oder schtipe-
                                                  '   '            '              '
           Tipelsche n      lesch – gepunktet; schtipeleje (tipeleje) Äpel – Äpfel mit unreiner
              '   '                             '  '   '  '   '
                            Schale.
           tirrejohn        weglaufen; Reißaus nehmen; ea jingk tire; s . ei jingken tire; dät tirejo˛o˛n;
                                                            '       '   '      '
           tirejo˛o˛n       woe tire jejange; et Karelsche jingk loute tire – Karlchen lief ständig
             '                '   '  '   '  '   '   '      '   '
                            weg.
           titsche          leicht anstoßen; zusammenstoßen; dou titschs; s . ei titschten; dät tit-
                                                                         '
           titsche          sche; hät jetitsch; man hört auch aantitsche – antitschen; anstoßen.
               '               '    '                         '
           Titt  f          Brustwarze; Frauenbrust; Tite (Mz.); auch: Titi  n – Kosewort für
                                                   '
           Tit  f           Kleinkind; Titiche (Verklg.); mät em Titiche taita jo˛o˛n – mit dem Kind
                                          '           '       '
                            spazieren gehen.
           töftele          tüfteln; sich ausdenken; töftelten; dät töftele; hät jetöftelt; auch: ous-
                                                  '  '      '  '   '   '
           töftele          töftele – austüfteln; ausdenken; Töftele m – Tüftler; Töftele (Mz.).
              '  '             ' '                       ' '             '  '
           Toll  f          Tolle; Haartolle; To˛le (Mz.); Tölsche (Verklg.); fröete haten al Mädsche
                                            '           '          '  '   '        '
           To˛l  f          en schöön jedräät To˛l – früher hatten alle Mädchen eine schön gedreh-
                            '        '
                            te Haartolle.
           Tölepes  m       Tölpel; unbeholfener Mensch; Tollpatsch; Tölepes . e (Mz.); dea Tölepes
                                                                '  '  '         '  '
           Tölepes  m       schtolepet üve s . eng aije Föös – der Tollpatsch stolpert über seine eige-
              '  '               '  '   '     '
                            nen Füße.
           Tonn  f          Tonne; Tone (Mz.); Tönsche (Verklg.); auch: Räänton  f – Regentonne;
                                     '           '
           Ton  f           dat es e richtesch Tönsche – sie hat eine Figur wie ein Tönnchen.
                                 '              '
           töpe             fühlen; ertasten; tasten nach ... ; s . ei tö˛ö˛pten; ea dät tö˛ö˛pe; hät jetö˛ö˛p;
                                                            '           '     '
           tö˛ö˛pe          Bäkesch Kätche kan Ö˛ö˛le tö˛ö˛pe – K. Becker kann Aale mit der Hand
               '               '        '      '    '
                            fangen.
           Törpel  m        Türschwelle; Törpele (Mz.); it ko˛o˛m at vüe loute Schräk üve de Töre-
                                           '  '              '   '        '  '   '
           Törpel  m        pel jeturvelt – sie kam schon vor lauter Schreck über die Türschwelle
               '             '  '   '
                            gestolpert.
           Tösch  f         Tasche; Tö˛sche (Mz.); auch: Enkaufstö˛sch  f – Einkaufstasche; Tö˛-
                                       '
           Tö˛sch  f        schejäld  n – Taschengeld; Tö˛schemäts  n – Taschenmesser; -mätse (Mz).
                               '                      '                        '
           Tötsch  m        Blödmann; Tötsche (Mz.); Tötsche jit et üve`al – Blödmänner gibt es
                                           '           '   '   '
           Tötsch  m        überall; Tötsch pas op! – Tölpel pass auf! auch: tötschesch – blöde.
           194
   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201