Page 346 - Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bd. 5
P. 346
1737-1743
von 14 Tagen zufriedenstellt, werden die arretierten Pfänder versteigert. Es
folgt die Aufzählung der Pfänder. 43
Am 9. April findet in Bonn eine allgemeine Landtagssitzung statt. Der Rat de-
putiert den zeitigen Bürgermeister Eichas und Bürgermeister Develich mit der
nötigen Vollmacht dorthin. Der Fenstermacher Johannes Schefer reicht eine
Rechnung über 9 gld 18 alb ein. Davon sollen der zeitige Baumeister 4 gld 8 alb
und Gerichtsschreiber Bossart aus dem Schulgeld 5 gld 10 alb bezahlen. 44
Die Witwe Wolff bittet um Abrechnung wegen des einquartierten Leutnants.
Der Rat will zuerst im abgeschlossenen Vertrag nachsehen, was sie verlangen
kann. Gerichtsschreiber Bossart und Ratsverwandter Schefer werden zum
Schultheiß nach Lantershofen geschickt. Sie sollen mit ihm beraten, wie man
das Wasser in der Tüschenbach abkehren kann. Das noch ausweislich des Proto-
kolls ausstehende Bürgergeld soll eingetrieben werden. Johannes Halbach er-
hält Bauholz für Scheune, Stall und ein Quetschkelterhaus. Gerichtsschreiber
Bossart und der Stadtschreiber werden beauftragt, die alten Hospitals- und die
Schöffenbücher wegen der Erbgenahmen Cart zu überprüfen. 45
Hans Adam Raths trägt vor, er habe einen Soldaten drei Monate über die Zeit
im Quartier. Der Rat will in den Billettierungsprotokollen nachsehen und Raths
gegebenenfalls Schadenersatz leisten.
1738 – Samstag, den 12. April
Heinrich Jöbgen hat einen Heister abgehauen. Er muss 39 alb Strafe zahlen. Der
Schuhmacher Christian Engels hat im Gemeindewald Rahmen gemacht. Engels
zahlt 52 alb Strafe. Hermann Lutsch erhält Bauholz für einen Stall. Gerichts-
schreiber Bossart und Stadtschreiber Sartorius tragen vor, was sie kürzlich bei
Lic Herrestorff an Briefschaften aussortiert und in die Registratur gebracht ha-
ben. 46
1738 – Mittwoch, den 23. April
Bürgermeister Eichas stellt die Frage, wie die Stadt sich auf dem Landtag in der
Frage der Einziehung der Türkensteuer verhalten soll. Der Rat beauftragt die
Deputierten, sich dem Votum der anderen Städte anzuschießen. Der Rat wählt
einmütig Anton Paffenholz und Emmerich Kleefuß zu neuen Ratsverwandten.
Beide schwören den Ratsverwandten-Eid. Da zwei Achter fehlen, sollen die
übrigen Achter am nächsten Ratstag entsprechende Vorschläge einbringen. 47
Ebenso einstimmig wählt der Rat Johann Kleefuß zum neuen Erbgeschwore-
nen.
346