Page 375 - Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bd. 5
P. 375
1737-1743
schüsse ab. Hans Jakob Vallender erhält 5 Bäume für Schell [Eichenholzbalken
über der vorderen Wagenachse] und Unterschläg.
Die Förster und Feldschützen rügen. 171
1739 – Freitag, den 1. Mai
Der Rat bestätigt gemäß der Ordnung von 1731 Bürgermeister Herrestorff für
ein weiteres Jahr in seinem Amt. Er wird zum Blankenheimer Bongart vor den
Blankenheimer Hofschultheiß Johann Georg Schefer gebracht und von diesem
namens des Grafen von Blankenheim in Anwesenheit der Hofgeschworenen
Michael Ippendorf und Christian Engels mit dem Bürgermeisteramt belehnt.
Danach wählt der Rat an Stelle von Johannes Wolff Niklas Schopp zum neuen
Bau- oder Rhentmeister. Diesem wird das Gehalt vorgelesen und er schwört sei-
nen Eid.
1739 – Samstag, den 2. Mai
Folgende Auswärtige legen ihren Bürgereid ab: Johannes Schorn, Johann Hall-
bach, Hans Adam Staudinger und Jakob Frotzheim. Danach werden die ein-
heimischen Neubürger vereidigt: Bartholomäus Löhr, Johannes Simons,
Mattheis Heinen, Niklas Eckendorf, Ferdinand Herschell und Georg Ippen-
dorf.
Dann vereidigt der Bürgermeister die neuen Hutenmeister und Honnen:
Walporzheim: Peter Werres
Oberhut: Johannes Winckel
Adenbachhut: Apollinaris Eckenhagen
Niederhut: Jakob Frotzheim
Ahrhut: Georg Ippendorf
Bachem: Wilhelm Braun
Der Rat beschließt, dass künftig in keiner Hut ein zu den Ämtern des Huten-
meisters, Försters oder Feldschützen befähigter Mann frei bleiben soll. Jeder,
der dazu mithilft oder dafür Geld empfängt, soll mit 1 rtlr bestraft werden. 173
Dann werden die Förster und Feldschützen vereidigt. Die Oberhut hat Johan-
nes Simons als Förster vorgeschlagen. Weil dieser sich im letzten Jahr bei der
Ahrhut vom Schatzbuch und Försteramt für 8 rtlr freigekauft hat, beschließt
der Magistrat, dass Simons künftig nicht mehr verpflichtet ist, das Amt eines
Hutenmeisters zu übernehmen. Auch Matthias Heinen hat sich mit 2 tlr vom
Försterdienst freigekauft. Weil er sich in Walporzheim vom Schatzheberdienst
freigekauft hat, soll er künftig vom Schatzbuch befreit sein. In der Ahrhut hat
sich Hans Adam Staudinger mit 2 tlr vom Feldschützendienst freigekauft. 174
Dem Glöckner Hans Jakob Westenburg wird sein Gehalt vorgelesen, dann legt
er seinen Eid ab. Die Müller werden an ihre Obliegenheiten erinnert. Schließ-
375