Page 209 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 209
ver
veröck verrückt; de Mööbele woeren verök; dea Keal woe verök em Kop – der
' ' ' ' ' ' ' '
verök Kerl war verrückt im Kopf; verökte – verrückter; am verökste – am
' ' ' ' '
verrücktesten.
veroode verraten; dou verö˛ö˛ts; ea vereet; s . ei vereeten; dät vero˛o˛de; hät vero˛o˛de;
' ' ' ' ' ' ' '
vero˛o˛de auch: Verö˛ö˛de m – Verräter; et woe ene Verö˛ö˛de – es war ein Verräter.
' ' ' ' ' ' ' ' '
veroofe verrufen; meist im Zusammenhang mit en Veroof jero˛o˛de – in Verruf
' ' '
veroofe geraten; e veroofe Hous – ein moralisch schlechtes Haus.
' ' ' ' '
vesacke versacken; im Wasser untergehen; Zechtour machen; ves . akten; woe
' ' '
ves . ake ves . ak; di wearen do˛ch net ves . ak s . en – die werden doch nicht versackt
' ' ' ' '
sein?
veschängeliere verschandeln; verunzieren; dou veschängelies; ea veschängeliet; dät
' ' ' ' ' '
veschängeliere veschängeliere; s . ei veschängelieten; dea hät et janze Vüejäädsche
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
veschängeliet – der hat das ganze Vorgärtchen verschandelt.
' ' '
vescheeße verschießen; von der Sonne verbleichen; dou veschees; s . ei vescho˛sen;
' ' '
vescheese vescheese; hät vescho˛se; auch: veschese – verschissen; dea hät bei mie
' ' ' ' ' ' ' ' '
veschese!
' '
Veschlaach m Verschlag; Bretterverschlag; Veschlääsch (Mz.); auch: veschlaar . e –
' '
Veschlaach m verschlagen; dat es ene veschlaar . ene Neksnots! – das ist ein verschla-
' ' ' ' ' '
gener Nichtsnutz!
veschlabbere Flüssigkeit unvorsichtig verschütten; dou veschlabes; s . ei veschlabeten;
' ' ' ' '
veschlabere dät veschlabere; hät veschlabet; siehe auch: schlabere;veschlabe dat
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
net!
veschladdere Buchseite verschlagen; dou veschlades; s . ei veschladeten; dät veschla-
' ' ' ' ' '
veschladere dere; hät veschladet; auch: s . esch veschladere – sich verblättern (Buch).
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
veschleeße verschließen; dou veschlöis; s . ei veschlo˛sen; dät veschleese; hät ve-
' ' ' ' ' '
veschleese schlo˛se; dat kans de no˛ch es . u joot veschleese ... – das kannst du noch
' ' ' ' ' ' '
so gut verschließen.
Veschleiß m Verschleiß; Abnutzung; auch: veschleise – verschleißen; dou veschleis;
' ' '
Veschleis m s . ei veschlesen; dät veschleise; hät de janz Bots veschlese.
' ' ' ' ' ' ' '
veschlippere verschleppen; aufschieben; dou veschlipes; s . ei veschlipeten; dät
' ' ' ' '
veschlipere veschlipere; hät veschlipet; dea hät de Jrep veschlipet – der hat die
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Grippe verschleppt.
veschloofe verschlafen; versäumen; verpassen; dou veschlö˛ö˛fs; s . ei veschleefen;
' ' '
veschlo˛o˛fe dät veschlo˛o˛fe; hat/woe veschlo˛o˛fe; ene veschlo˛o˛fene Termin.
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
veschnegge verschneiden; vermischen; dou veschneks; s . ei veschniten; dät ve-
' ' ' '
veschnege schnege; hät/woe veschnide; auch: vescholde – verschulden; hät/woe
' ' ' ' ' ' ' ' '
vescholt.
'
veschnuppe verschnupfen; veschnup s . en – verschnupft, oder wählerisch sein; auch:
'
veschnupe veschräke – verschrecken; erschrecken; s . ei veschro ˛o˛ken s . esch.
' ' ' ' ' '
veschrömpele verschrumpeln; Runzeln kriegen; dou veschrömpels; s . ei veschrömpel-
' ' ' '
veschrömpele ten; veschrömpelt; auch: ves . ätse – versetzen; s . ei vesätsten; hät vesats.
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
woe vesäts.
' '
207